Magnetische Beschreibungen für Innenarchitektur-Portfolios
Gewähltes Thema: Ansprechende Beschreibungen für Innenarchitektur-Portfolios erstellen. Lass uns zeigen, wie Worte Räume sichtbar machen, Aufträge gewinnen und deine Handschrift fühlbar machen. Abonniere unsere Updates und teile deine Lieblingsformulierungen in den Kommentaren, damit die Community von deinen Formulierungsperlen lernt.
Sinne aktivieren: Bildhafte Sprache, die Räume fühlbar macht
Beschreibe, wie gebürstete Eiche das Licht schluckt, wie Kalkputz leise atmet, wie kühler Stein den Schritt sammelt. Vermeide Floskeln wie „hochwertig“. Erzähle kleine Bewegungen der Hand, des Blicks, des Körpers im Raum.
Storytelling je Projekt: Ausgangslage, Weg, Ergebnis
Die Ausgangsfrage
Starte mit einem Konflikt: zu wenig Tageslicht, fragmentierte Grundrisse, akustische Unruhe. Zeige, warum herkömmliche Lösungen scheiterten. Eine Kundin sagte: „Ich verbringe mehr Zeit mit Suchen als mit Leben.“ Das schafft Relevanz ohne Drama.
Der Prozess als Reise
Skizziere Wendepunkte: ein verworfenes Material, ein Durchbruch im Grundriss, ein Modell, das plötzlich Sinn stiftet. Kurze Einblicke in Workshops, Mock-ups, Begehungen. Leser spüren, dass Qualität nicht zufällig, sondern iterativ entsteht.
Das Ergebnis messbar machen
Zeige Wirkung: „Arbeitswege um 23 Prozent verkürzt, Tageslichtverweildauer verdoppelt, Anfragen an das Studio plus 40 Prozent.“ Ein Münchner Büro berichtete, dass sein ruhig beschriebener Case die meisten Leads brachte. Teile deine stärkste Kennzahl.
Stil und Ton: Minimalistisch, warm, luxuriös – aber konsistent
Lege einen kleinen Glossar an: bevorzugte Begriffe, verbotene Floskeln, typische Metaphern. Konsistenz wirkt professionell. Beispiel: „ruhig, geerdet, präzise“ statt „edel, hochwertig, exklusiv“. Teile drei Lieblingswörter, die deine Handschrift treffen.
Stil und Ton: Minimalistisch, warm, luxuriös – aber konsistent
Wechsle kurze Sätze für Klarheit mit längeren für Stimmung. Lies laut. Hake unnötige Adjektive ab. Ein Architekt erzählte, dass sein Portfolio erst nach dem Kürzen zu klingen begann. Schneiden ist Gestaltung in Sprache.
Kennzahlen erzählen Geschichten
Zahlen werden lebendig, wenn du sie verortest: „Nach drei Monaten sanken Reklamationen um 18 Prozent, weil Laufwege schlüssig sind.“ Eine Zahl pro Abschnitt reicht. Ergänze eine kurze Ursache-Wirkung-Erklärung.
Wähle Zitate, die Nutzen spiegeln: Ruhe, Orientierung, Identität. Kürze höflich, behalte Originalton. Setze sie als eigenständige Textmodule. Bitte frühere Auftraggeber um ein präzises, zweisätziges Feedback, das ein Ergebnis benennt.